ADRA Live! Jetzt bewerbenFlyer_InfomaterialJetzt spenden!ADRA LogoADRA Logo

Karibu Tansania



Geschrieben am Freitag, 04. Januar 2019 von ADRAlive-Team

Ein Bericht von Lea, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr mit ADRAlive! in Tansania verbringt.

Dieses Wort hat mich meine ersten drei Monate täglich begleitet. Karibu – Willkommen! Selbst Fremde auf der Straße rufen einem dieses Wort hinterher. Klar fällt man als einzige Weiße im Dorf sofort auf, wenn man zu dem kleinen Marktplatz läuft. Anfangs habe ich mich extrem unwohl gefühlt mit der ganzen Aufmerksamkeit, die einem Fremde entgegenbringen. Sei es durch Grüßen, Winken oder sogar Hinterherlaufen. Mittlerweile weiß ich, dass alles Teil einer herzlichen Mentalität ist. Denn wenn dieses Land eines ist, dann herzlich. Meine Mitfreiwillige und ich wurden mit einer Selbstverständlichkeit sofort nach Hause eingeladen, die mir als Deutsche völlig fremd war. Da sitzt man also in einer kleinen Hütte, welche nur zum Teil überdacht ist, auf dem zerschlissenen Sofa, löffelt Bohnen aus Plastiktellern und gehört auf einmal zur Familie. Sogar auf einer afrikanischen Hochzeit waren wir bereits eingeladen. Aber Hochzeiten gibt es nicht jeden Tag.

Mein Alltag hier besteht aus Kinderbetreuung, Gartenarbeit und Helfen in der Küche. Die Arbeit mit den Kindern ist anstrengender als ich gedacht habe, schließlich muss man die Kinder beaufsichtigen und beschäftigen. Das ist leichter gesagt als getan. Wir spazieren oft mit den Kids über das Gelände des Waisenheims, besuchen den Garten oder gehen runter an den Strand. Die beste Belohnung nach einem nervenaufreibenden Tag sind die lachenden Gesichter der Kinder, wenn sie auf einen zulaufen und rufen „dada Lea umependeza“. Das heißt so viel wie „Schwester Lea, ich hab dich lieb.“

Im wöchentlichen Wechsel arbeite ich bei den Kindern und in der Küche. Dann heißt es abwaschen, Gemüse schneiden und lernen, wie man eine Kokosnuss öffnet. Hier wird sehr viel mit Kokosnuss gekocht. Ob in den Bohnen oder im Brot, in fast jedem Topf landet Kokosnussmilch. An einigen Vormittagen arbeite ich auch dort, wo die Kokosnüsse herkommen: im Garten. Ich habe so viel Neues dort gelernt: wie man Tomaten ausgeizt, am schnellsten Kompost gewinnt oder am besten die Erde aufgräbt.

Die Arbeit in Küche und Garten ist eine gute Möglichkeit, um die einheimischen Arbeiter kennenzulernen. Diese Gespräche lassen mich immer wieder schmunzeln, wenn ich erklären muss, dass es in Deutschland weder Kamele noch Mangobäume gibt. Ich selber bin aber auch oft Grund für Gelächter. Meine Versuche, die Sprache zu lernen, oder meine kläglichen Versuche, einen Eimer auf dem Kopf zu balancieren, sorgen bei der Köchin und den Kindertanten für regelmäßiges Gelächter. Anfangs war die Sprache für mich ein reines Chaos an Silben. Mittlerweile verstehe ich einiges der alltäglichen Gespräche. Dreimal in der Woche gibt uns der hiesige Dorflehrer, Mr. KK, Kisuaheli-Unterricht. Mr. KK hat uns auch an die Schule eingeladen. So haben meine Mitfreiwillige und ich in einigen Klassen bereits etwas Englischunterricht gegeben.

Wenn ich heute ins Dorf gehe oder mit dem Bus fahre, fühle ich mich nicht mehr unwohl. Natürlich falle ich immer noch auf und werde überschwänglich begrüßt. Ich habe mich aber daran gewöhnt und wenn ich ehrlich bin, vermisse ich die kühle Distanziertheit mancher deutscher Innenstädte kein bisschen.

Als ich früher an Afrika gedacht habe, habe ich an Wüste, Armut und Reisbohnen gedacht. Aber dieses Land, welches seit drei Monaten mein Zuhause ist, ist so viel mehr. Den Teil des Kontinents, den ich kennenlernen durfte, ist farbenfroh, mit Palmen, Blumen und lachenden Menschen, die alles teilen, was sie haben. Eins möchte ich von hier mitnehmen! Die Unbeschwertheit, mit denen die Menschen ihr armes Leben hier bestreiten. Ich bin gespannt, welche Abenteuer mich in meinen restlichen 9 Monaten erwarten.

Kommentare deaktiviert für Karibu Tansania

Von Eimern und anderen Kostbarkeiten



Geschrieben am Mittwoch, 15. August 2018 von ADRAlive-Team

Ein Bericht von Debora, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in Tansania verbringt.

Mein tansanisches Zuhause liegt direkt am Fuß des wunderschönen Mount Meru, circa 45 Minuten entfernt von der Stadt Arusha. An schönen Tagen habe ich auch das Privileg, den Kilimandscharo zu sehen.

Meine Arbeit in Tansania

Eine halbe Stunde Fußmarsch von meinem Zuhause entfernt liegt mein Projekt: The Voice Secondary School. Die Schule ist noch recht jung und hat es sich zum Ziel gemacht, denen in der Gesellschaft eine Stimme zu geben, die sonst wohl eher untergehen würden. An „The Voice“ gebe ich den Schülern Kunstunterricht und freitags bieten wir für die, die Lust haben, einen Chor an. Kunst und Chor mögen vielleicht nicht die lebensnotwendigsten Inhalte für tansanische Jugendliche sein. Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass die Schüler in diesen Bereichen eigene Stärken entdecken können, Abwechslung zum sonstigen Schulalltag bekommen, ihr Englisch verbessern und interkulturelle Begegnung erfahren.

Seit kurzem findet auch eine Kooperation mit ADRA Tansania statt. An den Tagen, an denen ich bei ADRA Tansania bin, suche ich beispielsweise nach neuen Projektvorschlägen und arbeite diese aus. Auch Öffentlichkeitsarbeit wie die Webseite neu zu gestalten gehört zu den Aufgaben.

Meine ganze Tätigkeit ist ein Geben und Nehmen, wobei das Nehmen wahrscheinlich überwiegt. Die Menschen hier kommen natürlich auch ohne meinen Einsatz zurecht. Trotzdem hoffe ich, ihnen ein paar Akzente mit auf den Weg geben zu können. Viel mehr aber noch nehme bzw. bekomme ich. Ich darf hier so viel lernen und bin reich an Eindrücken und Begegnungen.

Alles im Eimer

Oft ist der Lebens- und Arbeitsstil hier sehr simpel gehalten. Anstatt Töpfen, Körben, Waschmaschinen, Schüsseln, Flaschen und Duschbrausen benutzt man hier einfach für alles Eimer – und es funktioniert gut. Im Hinterhof unserer Gastfamilie stehen oft zig Eimer, in denen sie waschen, kochen oder Dinge aufbewahren. Was für mich nach einem großen Durcheinander aussieht, hat für sie System und Ordnung.

Generell darf ich hier lernen, Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen. Was von meinem Standpunkt wie ein großes Wirrwarr aussieht, ergibt durch einen Perspektivwechsel plötzlich total Sinn. So habe ich ganz neu gelernt, wie man Gastfreundschaft, Pünktlichkeit, Respekt, Gemeinschaft und Freundschaft durch tansanische Augen sieht.

Kostbarkeiten

Da ich gerne Listen mache, habe ich für die ganzen Kostbarkeiten, die ich hier erlebe, ebenfalls Listen angelegt. Hier ein kleiner abschließender Einblick in die „Was-Ich-In-Tansania-Gelernt-Habe-Liste“:

Ich habe gelernt, wie offen und warmherzig man Fremden begegnen kann.

Ich habe gelernt, Gott auch mal blind zu vertrauen, da ich hier sowieso kaum etwas in der Hand habe.

Ich habe gelernt, spontan zu sein und auch mal Situationen zuzulassen, die anders verlaufen als geplant.

Ich habe gelernt, wie unglaublich kostbar Wasser ist.

Ich habe gelernt, was es heißt, mit wenig glücklich und zufrieden zu sein. Ein Kollege in der Schule pflegt seinen Schülern – aber auch uns, trotz welchen Umständen auch immer, zu sagen: „Life is good!“ Und damit hat er Recht.

 

0 Kommentare »

Eine Zeit voller Segen



Geschrieben am Montag, 12. März 2018 von ADRAlive-Team

Ein Bericht von Fleur, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in einem Waisenheim in Tansania absolviert.

Dass ich nach dem Abitur ins Ausland möchte, war mir schon lange klar. Als ich dann aber wirklich im Flugzeug saß, konnte ich kaum glauben, dass diese Zeit, von der ich immer sprach, nun wirklich beginnt. Nun würde ein neues Kapitel in meinem Leben losgehen, eine Zeit voller neuer Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen.

Mein neues Zuhause

Fernab von der Großstadt, mitten im Grünen und nur ein paar Minuten entfernt vom indischen Ozean – bei dieser Beschreibung denkt man wohl eher an einen Urlaubsort, doch ich spreche hier vom Waisenheim „Dunia ya Heri“, was übersetzt „Erde des Segens“ heißt. Nach den nun fast 7 Monaten, die ich hier schon verbracht habe, kann ich sagen, dass dieser Ort mein zweites Zuhause geworden ist. An diesem Ort ist es grün soweit das Auge reicht – die Pflanzenwelt zeigt hier ihre facettenreiche Vielfalt auf unterschiedlichste Art und Weise. Doch das Wichtigste ist: Es ist ein Ort, an dem die Kinder wohl behütet aufwachsen können.

Meine Tätigkeiten

Dieses Waisenheim wurde erst vor gut zwei Jahren gegründet, aus welchem Grund ich die erste Freiwillige in diesem Projekt bin. Meine Arbeit teilt sich hauptsächlich in zwei verschiedene Bereiche auf: die Arbeit im Garten und die Arbeit mit den Kindern. Im Garten erledige ich Tätigkeiten wie beispielsweise neue Samen auszusäen, das Gemüse und die Früchte zu ernten und natürlich all die Pflanzen zu gießen – das Wichtigste bei den hohen Temperaturen.

Zurzeit sind hier im Waisenheim 12 Kinder, die zwischen 4 Wochen und 5 Jahre alt sind. Sie sind voll im Alltag mit eingebunden und haben ihre eigenen Tätigkeiten, vom Füttern der Hühner bis hin zum Abwaschen des Geschirrs. In den letzten 7 Monaten sind die Kinder mir sehr ans Herz gewachsen und ich verbringe sehr gerne Zeit mit ihnen – ob beim Puzzeln, Malen, Singen oder Spielen. Es ist schön mit anzusehen, wie schnell sie Stück für Stück dazulernen.

Neben den erwähnten Hühnern gibt es hier auch noch Ziegen, Katzen, zwei Hunde, einen Bussard und Aasgeier, Schildkröten und einen Ara – also einen halben Zoo, um den ich mich unter anderem auch kümmere.

Dankbar

Mir bleiben nun hier noch etwas mehr als zwei Monate, bevor es für mich wieder zurück nach Deutschland geht. Wenn ich auf die letzten Monate zurückblicke, bin ich einfach nur dankbar. Ich bin dankbar für all die Momente und Erfahrungen, die ich hier schon machen durfte. Dankbar für die neuen Freundschaften, die ich hier schließen durfte. Dankbar für die Kinder, die mit ihrem Lachen mein Herz jeden Tag aufs Neue mit Freude füllen. Dankbar für all das, was ich in den letzten Monaten alles dazulernen durfte.

In den kommenden Jahren soll das Waisenheim bis zu 60 Kindern ein Zuhause schenken können und ich bin mir sicher, dass dieser Ort für sie und alle, die dort hinkommen, ein echter Segen sein wird.

0 Kommentare »

Bilder im Kopf…



Geschrieben am Donnerstag, 06. Juli 2017 von ADRAlive-Team

Ein Bericht der Freiwilligen Alwina, die für ein Jahr an der „Voice Secondary School“ in Tansania arbeitet.

Oha – was für ein Jahr das doch ist! Mit jedem einzelnen Tag sind nun tatsächlich elf Monate in einem anderen Land, ja sogar auf einem anderen Kontinent, zum Leben erwacht. Mit wahrlich unterirdischen Erwartungen machten meine Mitfreiwillige Beryl und ich uns auf nach Tansania. Noch daheim hat man sich selbst nicht erlaubt vorzustellen, wie dieses Jahr ablaufen würde. Und nun sitze ich hier, den Kopf voller Bilder – von Orten, Menschen und Momenten.

…von Orten

Verrückt. Da befindet man sich in seiner heimatlichen Umgebung und nach knapp 16 Stunden sieht die Welt auf einmal ganz anders aus. Kurz gesagt – ziemlich tansanisch. Unsere neue Heimat liegt mitten im Grünen. Usa River ist umgeben von alten, tiefverwurzelten Bäumen, frischen Maisfeldern und buntgetüpfelten Büschen. Kleine und große Flüsse, die sich wie Adern ihren Weg bahnen und in der Umgebung ergießen, verleihen diesem Ort seinen Puls. Wenn der Tag sich verabschiedet und die letzten Sonnenstrahlen ihren Auftritt haben, erblickt man eine wahre Schönheit – den Mount Meru. Ob von Wolken geziert oder durch die Sonne erleuchtet, dieser Berg ist für mich nicht mehr wegzudenken. Durch ein paar Abenteuer konnten wir die rotsandigen Steppen bis zum Horizont verfolgen, die Aussicht während einer Bergwanderung genießen, die weißpulvrigen Strände Sansibars entlangspazieren, das Usambaragebirge auf der Ladefläche eines Pickups hinunterrasen und uns mit Sonnenuntergängen am Viktoriasee beschenken lassen. Doch was wären all die vielen Orte ohne jemanden an der Seite zu haben.

…von Menschen

Beryl und ich sind gemeinsam an der „Voice Secondary School“ eingesetzt. Ein Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, denjenigen eine Stimme zu geben, die sonst vermutlich untergehen würden. Da wir die allerersten Freiwilligen in diesem Projekt sind, mussten wir erstmal klarkommen und schauen, was für Aufgaben wir uns suchen. Nun kann ich Kunstunterricht geben, in den Nachmittagen Theater und Poetry anbieten und in der Freizeit mit in der Küche helfen. Das Schulteam hat uns superherzlich aufgenommen und die Schüler – ja, sie sind der Grund weshalb man erst so richtig Lust auf den Unterricht hat. So oft bin nicht ich diejenige, die lehrt, sondern vielmehr diejenige, die von den Schülern gelehrt und inspiriert wird. Baba Daniel und Mama Pendo sind die Gründer der Schule und gleichzeitig auch unsere waschechte tansanische Familie, die uns mit allem umsorgt. Die kleinen Töchter Joy und Glory lassen keine Langeweile aufkommen und sind für jeden Spaß zu haben. Doch uns umgeben hier noch so viele mehr. Kinder, die von der Straße angelaufen kommen, uns an die Hand nehmen und ein Stückchen begleiten. Marktfrauen, dessen Rufe vom Straßenrand erhallen und die gerne mal zwei Tomaten mehr in die Tüte packen. Schneiderinnen, die nicht müde werden Änderungen vorzunehmen. Kleine Babys, die den Nachmittag versüßen. Köche, mit denen man lachen, schnibbeln und schweigen kann. Ein Schnitzer, der mit seiner rauen Art gerne Weisheiten teilt. Faltige Gesichter, die Bände sprechen. Fremde, die uns nicht als Fremde behandeln. Und mittendrin wir.

…von Momenten

Wir, die wir Momente erleben und sammeln dürfen. Jeden Tag aufs Neue, ob schöne oder weniger schöne. Wenn ich so durch meine Tagebücher (oja, Plural) blättere, wird mir bewusst, dass ich mir am liebsten ein Päckchen Tansania schnüren würde, um es mitzunehmen. Aber so läuft das nicht. Um dieses Jahr lässt sich keine Schleife binden. Vielmehr kann man sich die Augen öffnen lassen, um zu Träumen, ohne sich daran zu verlieren, um zu Tun, ohne das Stillstehen zu vergessen, und um zu Verstehen, ohne immer die passenden Worte finden.

0 Kommentare »

In 3 Schritten in die Ferne



Geschrieben am Montag, 16. Januar 2017 von ADRAlive-Team

Ein Bericht der Freiwilligen Beryl über ihr Freiwilliges Soziales Jahr in Tansania.

Ein fremdes Land mit eigenen Augen sehen, mit eigenen Ohren hören und voll und ganz erleben, um dann festzustellen: es ist gar nicht so fremd.  Bevor ich im wilden Afrika gelandet bin, konnte (und wollte) ich mir gar keine großen Gedanken darüber machen, was mich wohl alles erwarten würde. Innerlich hatte ich mich eigentlich nur auf drei Dinge vorbereitet: Hitze, Heimweh und himmelhohen Stress.

So viel zur Hitze

Meine Mitfreiwillige Alwina und ich brauchten ein paar Tage, um zu begreifen, auf welchem wunderschönen Fleckchen Erde wir uns wiedergefunden haben – ehrlich gesagt, haben wir bis zum heutigen Tag nicht ganz begriffen, dass wir auf einem ganz anderen Kontinent sind. Ganz anders als man sich die trockenen Steppen Afrikas vorstellt, ist der Ort unseres tansanischen Zuhauses. Hier in Usa River, ganz nah an der Touristenstadt Arusha, ist es grün und blumig und frisch und wie der Name schon verrät, voller kleiner Flüsse und Bäche. Und was uns immer wieder neu umhaut ist die Aussicht, wenn man seinen Blick zum Himmel hebt: unsere kleine Stadt liegt am Fuße des Berges Mount Meru und ich müsste eine Münze werfen, um zu entscheiden, ob ich Meru oder den Kilimanjaro höchstpersönlich beeindruckender finde, den man an klaren Tagen selbst von hier aus richtig toll sehen kann. Dank der Berge herrscht hier ein super angenehmes Klima und selbst im tansanischen Hochsommer ist es keine drückende Hitze, die einem zu schaffen macht, sondern viel eher…

Heimweh

Der vierte Monat war von Anfang an mein Angstmonat gewesen. Nachdem turbulente drei Monate vergangen sind, war ich mir sicher, dass nicht mehr viel Neues folgen würde, die Weihnachtszeit würde unweihnachtlich kommen und gehen und im schlimmsten Fall hätte ich Heimweh. Jetzt nach beinahe sechs Monaten frage ich mich, wo bloß die Zeit geblieben ist. Noch nie sind mir die Tage und Wochen so davongeflogen. Natürlich hält mich hier vieles auf Trab, zum Beispiel, dass wir jetzt ganz alleine wohnen, einkaufen, kochen, putzen und Wäsche waschen. Aber der Grund, warum wir uns hier so heimisch fühlen ist eigentlich unsere Gastfamilie, in deren Gasthaus wir untergekommen sind. Mama Pendo und Baba Daniel und ihre drei Töchter Masu, Joy und Glory sind inzwischen unsere afrikanische Familie und vertreiben jeden Anflug von Heimweh, wenn wir uns abends zusammen treffen, mal zum Essen eingeladen sind oder gemeinsam Andacht halten. Sie und auch unsere lieben, einheimischen Nachbarn helfen uns jeden Tag ein bisschen mehr Swahili zu lernen und wir merken, wenn du ihre Sprache sprichst, gehörst du dazu. Die Menschen hier sind ein herzliches Volk, denen Familie und Gastfreundschaft das Wichtigste ist. Tja, dann brauche ich mir wohl nur noch um eines Sorgen zu machen…

Der Stress geht mir bis hier!

„The Voice Secondary School“ so heißt unser Projekt, ein adventistisches Internat für die Klassen 8 bis 11. 20 Minuten Fußmarsch ist diese Schule entfernt, die ein Jahr lang mein Arbeitsplatz sein wird und ich habe befürchtet, dass mir die Umstellung vom Schüler zum Lehrer sehr zu schaffen machen würde. Nach dem ersten Gespräch mit dem Schulleiter war klar: alles was die Schüler und Lehrer von uns verlangen, ist, dass wir uns hier wohl und als Mitglied des Teams fühlen und unser Wissen mit den Schülern teilen. Dabei haben wir alle Freiheiten bekommen, die wir uns nur wünschen können. Bis jetzt habe ich am Nachmittag Französischunterricht gegeben und öfter mal den Englischunterricht übernommen. Bald darf ich auch Deutsch in Vormittagskursen unterrichten und es macht Spaß zu sehen, wie eifrig die Schüler bei der Sache sind. Für die Unterrichtsvorbereitung hat man zwischen den Stunden genug Zeit. Aufwand muss schon sein, aber von Stress ist nun wirklich nicht die Rede!
Außerhalb des Unterrichts sind die Schüler wie ausgewechselt: in den Mädchenschlafsälen herrscht ständig ein aufgeregtes schwatzen, Spiele und Geschichten werden ausgetauscht und Alwina und ich sind nur allzu gerne dabei und hören sie uns an, während draußen auf dem Sportplatz die Jungs wieder die Fußbälle fliegen und sich anfeuern lassen.

Ich bin erst knappe sechs Monate hier und merke immer mehr, wie sich alle meine anfänglichen Befürchtungen einfach in Luft auflösen. Man muss nur den Schritt aus seiner Komfortzone wagen. Alles andere kommt dann von allein.

0 Kommentare »

Am liebsten noch länger bleiben…



Geschrieben am Montag, 23. Mai 2016 von ADRAlive-Team

Ein Bericht der ADRA “weltwärts”-Freiwilligen Simone über ihre Arbeit im Kilimanjaro Orphanage Centre.

Das wünschen sich doch viele: Andere Länder sehen, neue Dinge erleben, etwas Besonderes tun. Ich habe die Möglichkeit bekommen, das zu tun und musste dabei feststellen, dass es manchmal doch herausfordernder und schwieriger ist, als ich gedacht hatte.

Leichte Startschwierigkeiten

Als wir am 12. August 2015 am Kilimanjaro Airport ankamen, waren wir voller Tatendrang und Energie. Ich hatte mich darauf eingestellt, an einer Schule mit Albinokindern zu arbeiten. Meiner Vorfreude wurde jedoch ein Dämpfer verpasst, als wir am nächsten Tag erfuhren, dass die Schule nichts davon wusste, dass Freiwillige kommen sollten. Für die ersten Wochen arbeiteten wir also erst einmal an einer anderen Schule, jedoch nur übergangsweise, bis wir schließlich doch an die Albinoschule konnten.

Wir waren dort die ersten Freiwilligen und so mussten wir zunächst mit der Direktorin und den Lehrern herausfinden, was Freiwillige überhaupt so machen. Es war schwierig Aufgaben für uns zu finden, für die es nicht schon jemanden gab. So verbrachten wir die meiste Zeit mit der Kindergartengruppe, wo wir gemeinsam mit den beiden Lehrerinnen die 6 Kinder unterrichteten. Nach wenigen Wochen wechselte ich dann an ein Waisenheim in Moshi, das gerne weitere Freiwillige hätte. Das ganze Hin und Her machte es mir immer wieder schwer, mich einzuleben und richtig anzukommen.

Das „Kilimanjaro Orphanage Centre“


Nun arbeite ich seit November 2015 im Kilimanjaro Orphanage Centre, zusammen mit derzeit drei anderen Freiwilligen.
In dem Heim wohnen derzeit 53 Kinder im Alter zwischen 4 und 17 Jahren. Nicht alle der Kinder sind tatsächlich Waisen. Einige kommen auch aus armen Familien, deren Eltern nicht genug Geld aufbringen können, sie zu versorgen oder aus anderweitig schwierigen Umständen.

Die älteren Kinder nehmen morgens um 6:30 Uhr den Bus zur Schule und kommen mittags um 17:00 Uhr wieder zurück. Dann essen sie und waschen ihre Schuluniform. Abends machen sie Hausaufgaben.

Bisher habe ich diese Kinder nur selten gesehen, da ich nicht in der Nähe des Heims gewohnt habe, sondern jeden Tag den Bus (Daladala) nehmen musste und somit nur im Heim war, wenn die meisten Kinder in der Schule waren. Denn tagsüber ist im Kilimanjaro Orphanage Vorschulunterricht für bedürftige Kinder aus der Nachbarschaft und auch Kinder aus anderen Waisenheimen.

Zusammen mit zwei der anderen Freiwilligen unterrichte ich die etwas größeren Vorschulkinder, während die Lehrerin die Kleineren unterrichtet. Außerdem helfen wir in der Küche und dabei, den Hof sauber zu halten bzw. wieder sauber zu machen.

Etwa gegen 11 Uhr gibt es in der Regel Uji. Das ist ein schleimiger Brei aus Reismehl, Maismehl, Zucker und  Wasser. Am Anfang mochte ich ihn überhaupt nicht, weil er so süß und schmierig ist, aber je öfters ich ihn gegessen habe, desto mehr mochte ich ihn. Inzwischen spiele ich schon mit dem Gedanken, mir auch in Deutschland zum Frühstück Uji zu machen. Den anderen Freiwilligen ging es ähnlich. Man gewöhnt sich halt an alles.

Der Unterricht geht bis zum Mittagessen, meistens um 1 Uhr. Zum Mittag gibt es entweder: Ugali (Maisbrei) mit Kohl oder Fischsuppe, Reis mit Bohnen oder Kohl, oder Makande (Mais und Bohnen). Sehr lecker!

Anschließend legen sich die Kinder bis 4 Uhr Nachmittags zum Mittagsschlaf hin und gehen danach nach Hause. In der Zeit bereite ich den Unterricht vor und räume das Chaos, das vom Unterricht übriggeblieben ist, auf.
Vor wenigen Tagen bin ich in eine Gastfamilie in der Nähe des Waisenheims umgezogen, um nicht nur den Tag mit den Vorschulkindern verbringen zu können, sondern auch den Nachmittag und Abend mit den Heimkindern.

Ich fühle mich hier richtig wohl!

Nun bin ich schon seit 9 Monaten hier und zwischendurch hab ich mir mal gewünscht wieder Zuhause zu sein, weil alles so anders gelaufen ist, als ich es erwartet habe und als ich es mir gewünscht hatte.
Dann gab es aber auch immer wieder Momente, in denen wir dachten, wir müssen wieder zurück nach Deutschland, da wir unglaublich viele Probleme mit dem Visum hatten und immer noch haben.

Nach so vielen Monaten fange ich jedoch langsam an, mich hier richtig wohl zu fühlen. Dabei sind es jetzt nur noch drei Monate und ich merke mehr und mehr, dass ich noch gar nicht zurück möchte. Lange Zeit kannte ich dieses Gefühl gar nicht und das Jahr kam mir scheinbar endlos vor, aber je näher das Ende kommt, desto mehr wünsche ich mir noch länger hier bleiben zu können!

0 Kommentare »

Vorweihnachtszeit mal anders



Geschrieben am Dienstag, 08. Dezember 2015 von ADRAlive-Team

Ein Bericht der ADRA “weltwärts”-Freiwilligen Cindy über Tansania und das „Kilimandscharo Orphanage Center“ in Pasua.

Lieder wie „Feliz Navidad“, „Jingle Bells“, „Stille Nacht“ in englischer Vision höre ich zurzeit beinahe täglich und überall… und das in Tansania, wo – man wird es kaum für möglich halten – zurzeit auch die Weihnachtszeit eingeläutet wird. Die Kassen in den Supermärkten und die Palmen vor den Banken sind mit Weihnachtsbeleuchtung und Girlanden geschmückt, Plastiktannenbäume, einen Weihnachtsmarkt und einen in Menschengröße singenden und tanzenden  Plastikweihnachtsmann vor dem Eingang des Supermarktes gibt es auch. Habt ihr euch so Afrika vorgestellt? Nein? Ich auch nicht.

Karibu in Tansania – das Land voller Überraschungen

Jeden Morgen mit Sonnenschein aufwachen, jeden Tag unzählig und vielfältig frisches Obst, an dem man sich so richtig satt essen kann, jeden Tag das Lachen und die Liebe der Kinder spüren und herumalbern, jeden Tag etwas Neues entdecken, jeden Tag mit – und voneinander lernen und kostbare Erfahrungen sammeln. Jeden Tag völlig anders und überraschend erleben – mit Höhen und Tiefen. Jeden Tag erlebe ich hier in Tansania auf ganz besondere und vielseitige Art und Weise.  Tansania, das Land in dem ich seit gut 4 Monaten lebe. Nie hatte ich eine Vorstellung von Afrika, als wie ich sie aus Filmen oder Bildern kannte.

Umso beeindruckender und nachhaltiger sind all die Erfahrungen, die ich hier sammle. Zum Beispiel der Besuch bei den Massai und die Faszination der Schönheit dieses Stammes; die Weiten der Steppen von Afrika, die mich mit ihrer Schönheit sowohl in der Trocken- als auch in der Regenzeit immer wieder staunen lassen; die bunte Tierwelt oder der Umgang der Afrikaner mit uns weißen Menschen. Nie zuvor ist mir der Unterschied zwischen schwarz und weiß so sehr aufgefallen wie hier. Für jeden Einheimischen bin ich hier ein Mzungu, was so viel heißt wie  ,,weißer Mensch“, der in den meisten Vorstellungen der Afrikaner natürlich wohlhabend ist. Egal ob ich einkaufen gehe, in einem Dalla Dalla (das sind die Kleinbusse hier) sitze oder nur durch die Straßen laufe, alle nennen mich Mzungu und rufen nach mir. Kinder und Erwachsene fassen meine Haut und meine Haare an. Alle bestaunen mich und ja, auch kleine Kinder kommen auf mich zu und verlangen von mir, dass ich ihnen Geld gebe. Oftmals komme ich mir in solchen Situationen weltfremd vor. Nie hätte ich gedacht, dass ich nur durch meine Hautfarbe solch eine Aufmerksamkeit auf mich ziehen und anders behandelt werde würde. Am Anfang war das für mich sehr befremdlich und selbst jetzt bedarf es noch einige Gewöhnung.

Ja, ich muss sagen mit meinem Schritt nach Afrika zu gehen, bin ich nicht nur in ein anderes Land abgetaucht, nein – auch in eine völlig andere Welt. Die dritte Welt.
Ich will mal nicht so tun, als ob ich hier im Paradies gelandet bin. Neben den vielen schönen Seiten gibt es auch viele Schattenseiten Afrikas, die ebenfalls an mir nicht vorbeigehen und oft Unverständnis, Traurigkeit und viele Fragen in mir hinterlassen. Es ist nicht immer leicht Dinge hin- und anzunehmen, die man überhaupt nicht kennt beziehungsweise, die man selbst vielleicht ganz anders machen würde. Oft fällt es mir auch schwer einzugestehen, dass ich so viel helfen möchte – es aber nicht kann.

„Today is today, tomorrow is tomorrow.“

Besonders wenn man die Armut auf den Straßen, in den Augen der Menschen oder an der äußeren Erscheinung sieht. Solche Momente machen mir bewusst, in welchem Reichtum und Luxus wir leben und wie unterschiedlich Länder sein können, auch wenn wir auf einem Planeten leben. Wie oft wir viele Dinge nicht zu schätzen wissen, weil sie für uns einfach selbstverständlich sind. Ja oft frage ich mich hier, wie die Menschen sich überhaupt über Wasser halten und überleben können und wieso der Großteil eigentlich nicht längst schon verzweifelt ist. Aber hier in Tansania gilt das Motto:  ,,Today is today, tomorrow is tomorrow“.

Doch manchmal ist die Mentalität der Afrikaner auch schon ein wenig witzig. Ich sag nur : ,,Pole Pole“, was so viel heißt wie : ,,Langsam“. Ja auch das ist eine Lebenseinstellung der Tansanier – keinen Stress machen. Aus einem Land zu kommen, in dem Zeit, Druck und Pünktlichkeit den Arbeitsalltag bestimmen und dann in Tansania zu landen, in einem Land, wo es völlig egal ist, ob man drei Stunden später zu einer Verabredung oder zur Arbeit erscheint oder es nicht für wichtig angesehen wird, Absprachen einzuhalten, ist als wenn man plötzlich alles auf den Kopf stellt. Ja daran muss man sich wirklich erstmal gewöhnen und wenn doch ab und zu der deutsche Arbeitswille durchkommt und vielleicht etwas Unmut aufkommt, weil es einfach nicht so klappt wie man es sich denkt oder vielleicht wünscht, weil kulturelle Faktoren deine Pläne kreuzen, bekommt man nur ein „Don’t worry.“ zu hören. Doch mittlerweile habe ich mich gut daran gewöhnt und nehme es mit Humor und Leichtigkeit. Diese Mittel sind ganz wichtig, um in Tansania seinen Freiwilligendienst ohne Unmut überstehen zu können. Ein wichtiger Punkt, den ich hier in Tansania bereits gelernt habe.

Im Waisenheim…

Mein Fsj leiste ich im „Kilimandscharo Orphanage Center“ in Pasua ab. Pasua ist ein kleiner Ort nahe der Stadt Moshi, die im Norden Tansanias liegt. Besser gesagt am Fuße des Kilimandscharo. Schon allein der Arbeitsweg ist einmalig, da man jeden Morgen, bei wolkenlosen Himmel den Kilimandscharo in seiner vollen Pracht genießen und bewundern kann. Und wenn man dann zu der Tür des Waisenheims reinkommt, wird man mit herzlichen Kinderlachen, dicken Umarmungen oder einem verschmitzen Lachen begrüßt. Und wenn der Tag mal so richtig in Stimmung kommen soll, holt man einfach einen Fußball raus und beginnt ein Fußballmatch. 😉

Das Kilimandscharo-Orphanagecenter besuchen 58 Kinder von denen circa 30 das Orphanage als ihr zu Hause nennen. Jeden Tag aufs neue bin ich von der Offenheit, der Freude sowie der Hilfsbereitschaft der Kinder überrascht. Doch ein Blick hinter alledem zeigt auch, dass die Kinder und Jugendlichen bereits ein schweres Päckchen mit sich tragen. Und wenn man dann noch die Geschichten hört, ist das eigentlich nur zum heulen. Aufgesammelt auf der Straße, weil das ihr bisheriges zu Hause war; zu Waisenkindern geworden, weil die Eltern verstorben sind oder das Heim als letzter Zufluchtsort, weil die Familien durch Armut das Kind nicht ernähren konnten. Aber gerade aufgrund der vielen Schicksalsschläge und Gemeinsamkeiten, habe ich das Gefühl das die Kinder immer enger zusammen wachsen und bereits wie eine kleine Familie sind. Jeder passt auf den anderen auf.

Meine Aufgaben im Orphanage sind vielfältig, neben Teacher für die Vorschuklasse bin ich gleichzeitig Köchin, Fußballspieler oder einfach mal eine Freundin, die die Kinder und Jugendlichen zum Reden, Kuscheln und Zuhöhren brauchen. Mama für alles könnte man meinen derzeitigen Job also auch nennen und ich mag ihn sehr, da mich die Kinder ebenfalls unglaublich viel lehren und weil ich so viel Liebe, Umarmungen oder ein einfaches und ehrlich gemeintes Danke mit einem zaghaften Lächeln zurückbekomme.

1 Kommentar »

Ein Jahr als Krankenschwester in Tansania



Geschrieben am Dienstag, 14. August 2012 von "weltwärts"-Freiwilliger/em

Ein Bericht der ADRA „weltwärts“-Freiwilligen Natalie über ihr Jahr als Krankenschwester in Tansania

Afrika – beim Gedanken an dieses Land hatte ich schon immer viele farbenfrohe Bilder im Kopf – bunte Kleider, fröhliches Kinderlachen, Musik, Hitze, Staub und der Geruch eines Lagerfeuers. Seit 10 Monaten bin ich nun schon auf diesem Kontinent und durfte Tansania näher kennenlernen. Einige Vorstellungen über den farbenfrohen Kontinent haben sich bewahrheitet, andere wiederum nicht. Seit September 2011 bin ich mit drei anderen ADRA Freiwilligen für ein Jahr als Krankenschwester in Tansania, dem Land am Indischen Ozean.

Die Arbeit

Wir arbeiten im Heri Advetist Hospital, das ca. eine Stunde Autofahrt von der nächsten Stadt, Kigoma, entfernt liegt. Das Krankenhaus liegt auf einem Berg in dem kleinen Dorf Maniovu – es zählt zur ärmsten Region in ganz Tansania. Nur ein geringer Anteil der älteren Einwohner konnte die Schule besuchen. Sie leben seit ihrer Geburt in Maniovu und hatten kaum die Möglichkeit und die Mittel, ihre Region zu verlassen. Sie leben mit ihren Familien, vielen Kindern und wenn sie Geld haben, mit einer oder mehreren Kühen und Hühnern in einem kleinen aus Lehm gebauten Haus. Täglich arbeiten sie auf dem Feld, um dann anschließend den Ertrag auf dem Markt zu verkaufen. Der Verdienst daraus ist alles, was sie zum Leben haben – kein Wunder also, dass sie ihre Kinder nicht zur Schule schicken können.

Seit 5 Monaten arbeite ich nun im OP des Heri Hospitals. Ich bin examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (eine ganz normale Krankenschwester :)) Meine Arbeitszeiten sind von Montag-Freitag jeweils von 08- ca. 16 Uhr, natürlich gibt es Operationen die etwas länger dauern und so kommt es auch mal vor, dass es nicht 16 Uhr, sondern 20 Uhr wird.

Der Arbeitstag beginnt jeden Morgen um 8 Uhr. Wir starten mit einer gemeinsamen Andacht mit allen Krankenhausmitarbeitern. Nach den allgemeinen Bekanntmachungen gehen wir dann an unsere Arbeit. Wir arbeiten zu sechst – drei Krankenschwestern, eine Helferin und zwei Anästhesiepfleger – mit zwei Ärzten im OP. Unsere morgendliche Arbeit besteht darin, den OP zu reinigen, den Boden wischen, alle Materialien aufzufüllen und die Instrumente und OP Tücher zu sterilisieren. Die Operationen beginnen in der Regel eine Stunde nach unserer Putzaktion. In der Anfangszeit durfte ich bei allen Operationen dabei sein, um zu lernen, wie man assistiert und wie die einzelnen Instrumente heißen. Nach ein paar Wochen Einarbeitung, durfte ich dann bei vielen Operationen assistieren oder instrumentieren. Das ist sehr spannend für mich, da ich noch nie zuvor im OP gearbeitet hatte. Vieles ist neu und ich kann einiges dazu lernen. Nicht selten stellt auch die Sprache ein Hindernis dar, da ein paar OP-Mitarbeiter kaum Englisch sprechen. Gemeinsam haben wir das aber bis jetzt gut gemeistert. Ja ich kann sagen, dass ich im OP sehr viel Spaß habe, es ist eine tolle Zeit. Natürlich gibt es auch da hin und wieder kleinere zwischenmenschliche Probleme, aber das ist eine gute persönliche Schule für mich.

Zwischen den Operationen machen wir immer mal wieder einen Verbandswechsel. Leider musste ich dabei auch schon feststellen, dass die Menschen hier ein anderes Verständnis von Hygiene und Sterilität haben, was oft sehr erschreckend ist. Auch stehen keine ausreichenden Möglichkeiten für eine adäquate Wundversorgung zur Verfügung. Aber man lernt schnell, die vorhandenen Mittel bestmöglich einzusetzen. Und es ist erstaunlich, dass selbst hochinfizierte Wunden heilen. Vor ein paar Wochen kam ein älterer Mann (siehe Foto) mit einem großen Abszess am Hinterkopf zu uns in den OP. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie diese große infizierte Wunde heilen sollte, mit einer einfachen Jodbehandlung. Jetzt, ein paar Wochen später, ist die Wunde tatsächlich vollständig verheilt. Ich staune immer wieder, wie hier alles irgendwie doch funktioniert – Gott sei Dank dafür!

Ein Jahr als Krankenschwester in Tansania – mein Fazit

Wenn ich die letzten Monate Revue passieren lasse, staune ich, wie viele Herausforderungen ich schon meistern durfte – mit Gottes Hilfe! Und das erstaunt mich wirklich. Ich komme immer wieder zu dem Schluss, dass dieses Jahr in Afrika mich wirklich auf das Leben vorbereitet. Dafür bin ich sehr dankbar!

2 Kommentare »

FAH in Tansania: Herausforderungen erweitern den Horizont



Geschrieben am Freitag, 01. Juni 2012 von "weltwärts"-Freiwilliger/em

Ein Bericht der ADRA „weltwärts“-Freiwilligen Madeleine

Eine berührende Geschichte

Seit einiger Zeit absolviere ich mein FAH in Tansania. Dort lernte ich Beccy kennen. Beccy ist 11 Jahre alt und lebt mit ihrer Mutter und ihrem jüngeren Bruder Benjamin in unserem Dorf, nicht weit entfernt vom Heri Hospital, indem ich momentan arbeite. Beccy hat uns mit ihren großen braunen, warmen Kulleraugen und dem unwiederstehlichen Lächeln sofort in ihren Bann gezogen. Die Kleine hat eine lange Leidensgeschichte hinter sich. Ihr Vater verließ die Familie vor langer Zeit. Seitdem ist die arbeitslose Mutter dafür verantwortlich, die beiden Kinder alleine großzuziehen. Ihre eigene Mutter und die Schwiegermutter unterstützen sie nach besten Kräften, um den täglichen Lebensunterhalt zu sichern. Sie verkaufen auf dem Markt selbstgemachten Bananensaft und bauen Mais und Bohnen an.

Beccy kam mit der Knochenkrankheit Rachitis auf die Welt, die meist auftritt, wenn die Mütter während der Schwangerschaft zu wenig Vitamin D zu sich genommen haben. Zudem leidet sie unter der Glasknochenkrankheit, d.h. schon bei kleinen Stößen oder Unachtsamkeiten besteht jeder Zeit die Gefahr eines Knochenbruchs. So habe ich Beccy vor 8 Monaten kennengelernt. Wir besuchten sie in ihrem Zuhause und ihre Mutter erzählte uns, dass sie seit 4 Monaten nicht mal mehr in der Lage sei, sich auf allen Vieren fortzubewegen und sie über starke Schmerzen in ihrem linken Arm klage. Die Mutter konnte nicht ins Krankenhaus kommen, da sie nicht über das nötige Geld verfügte, um Beccy behandeln zu lassen.

Wir entschlossen uns, die Kleine abzuholen und im Krankenhaus untersuchen zu lassen. Zu unserem Erschrecken ergaben die Röntgenbilder, dass Beccy unter einem massiven Bruch des linken Oberarmes litt und die Ärzte diagnostizierten mehrere ältere Brüche, die nicht behandelt worden waren. Man sah eine deutliche Veränderung der Wirbelsäule, der Brustkorb war nicht altersentsprechend gewachsen und ihre Beine wiesen deutliche Deformierungen auf.

Ein Rollator für Beccy

Nach diesem Befund entschloss ich mich, der kleinen Beccy soweit als möglich physiotherapeutisch zu helfen, damit sie wieder in der Lage sein würde, sich selbstständig fortzubewegen und dadurch unabhängiger zu sein. Zudem kontaktierte ich eine Bekannte, die sich um eine entsprechende medikamentöse Versorgung kümmerte. Unser Tischler James baute eigens für Beccy einen Rollator, der auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, mit dem sie aufrecht laufen kann, der ihre Lungen entlastet und ihre Muskeln dazu stimuliert, ihren Oberkörper zu tragen.

Seit dieser Zeit ist ein halbes Jahr vergangen, Beccy wird immer mutiger und ist in der Lage, eine Strecke von 5 Metern selbstständig mit einem Stock zurückzulegen. Ihrer Mutter kaufte ich von den Spendengelder eine Ziege und einen Bock, damit sie die kleinen Ziegen auf dem Markt verkaufen kann und mit diesem Geld ihren Kindern eine ausgewogenere Ernährung geben und die Krankenhauskosten für Beccy decken kann.

Wenn Grenzen schwinden: Mein FAH in Tansania

Es ist für mich immer wieder eine Ehre, zu Beccy nach Hause eingeladen zu werden. Sie geben, obwohl sie nichts haben, sie sind freundlich, obwohl ihre Lebenssituation oft zum heulen ist, sie haben immer ein Lächeln und ein nettes Wort übrig, obwohl die Sorgen ihnen die Luft zum atmen nehmen. Es fasziniert mich, mit welcher Einstellung Beccy und ihre Familie ihr Leben hier meistern, welch ein Gottvertrauen und einen unverrückbaren Glauben sie an den tag legen. Es animiert mich, mich aufzumachen, neue Dimensionen in meinem eigenen Leben zu erkunden, die Herausforderung anzunehmen, mich auf neue Situationen einzulassen und fremde Dinge auszuprobieren. Es erweitert einem die Grenzen, die man vorher als „Leitplanken“ empfand und es ist so toll zu spüren, dass ich diese Entscheidung, ein Jahr nach Tansania zu gehen, mit keiner Sekunde bereue, denn ich würde mich selbst beschneiden, wenn ich diese Geschenke, die Gott für mich vorbereitet hat, nicht annehmen würde.

Kurz gesagt: Ich bin froh, dass ich mit ADRA mein FAH in Tansania absolvieren kann.

1 Kommentar »

Hilfe und ihre Grenzen



Geschrieben am Montag, 30. April 2012 von "weltwärts"-Freiwilliger/em

Ein Bericht der ADRA „weltwärts“-Freiwilligen Miriam

Nachdem wir im Urlaub und auf dem Zwischenseminar waren, hat uns nun das Leben und der Alltag im Heri Hospital wieder. Es ist im Umkreis von 65km das einzige Krankenhaus. Die nächste Stadt Kigoma ist 60km entfernt. Das Krankenhaus liegt inmitten einer armen Region, in der die Menschen in Lehmhütten leben und ihre Äcker mit Bananenbäumen und Tomaten bepflanzen. Das Leben ist sehr einfach und kaum einer kann Englisch. Deshalb sind wir auch oft die letzte Anlaufstelle. Manche Patienten versuchen vorher ihr Glück beim lokalen „Doktor“, der ihren Rücken mit einem Rasiermesser bearbeitet, um die bösen Geister zu vertreiben.

Arbeit auf der Männerstation

Hier im Krankenhaus gibt es drei Stationen: Den Kreißsaal mit Wochenstation, die Frauen- und Kinderstation und die Männerstation, auf der ich arbeite. Die 18 chirurgischen Betten sind immer wieder besetzt mit Patienten, die Arm- oder Beinbrüche durch Unfälle mit dem Motorrad haben oder weil sie vom Baum gefallen sind. Außerdem haben wir oft Patienten, die infizierte Wunden am Bein haben. Die sind teilweise so schlimm, dass das Bein amputiert werden muss. Ab und zu kommen auch Patienten mit Verbrennungen. Auf der internistischen Seite mit sieben Betten sind die meisten Patienten an Malaria erkrankt, aber auch Patienten mit Anämie, Diabetes oder Schlaganfällen sind dabei.

Als ich mit meiner Arbeit hier begann, war ein zwei-jähriges Mädchen namens Savelina schon einige Wochen da. Sie ist auf der Männer-Station, weil ihr Vater bei ihr ist und auf sie aufpasst.
Beim Spielen ist sie gestürzt und hat sich den Oberschenkel gebrochen. Es konnte nicht operiert werden, weil der Knochen sich entzündet hatte. Viele Antibiotika wurden ausprobiert, aber keines half. Savelina schrie immer ganz laut, wenn wir ihr wieder Antibiotika spritzen mussten und auch beim Verbandswechsel durften wir ihren Rock nicht mal bis zur Wunde hochziehen, aber kaum haben wir sie wieder in Ruhe gelassen, war sie das liebste Mädchen. Ich habe die Kleine sehr schnell ins Herz geschlossen. Am Anfang hatte sie Angst vor uns Weißen, aber das hat sich schnell gelegt. Eines Tages schenkte ich ihr ein kleines Kuscheltier. Am ersten Tag hatte sie noch Angst davor und schmiss es weg, wenn ich es zu ihr legte, aber schon am nächsten Tag spielte sie damit.

Nach zwei Monaten im Krankenhaus kamen die Ärzte zu dem Entschluss, dass sie ihr nicht mehr helfen können. Dem Vater wurde gesagt, dass es zwei Möglichkeiten gäbe. Entweder er führe mit der Kleinen in ein anderes Krankenhaus, indem ein Wundabstrich gemacht werden könne und der Kleinen dann das richtige Antibiotika geben werden könnte oder ihr Bein müsste amputiert werden. Ich bin sehr froh, dass sich der Vater für die erste Möglichkeit entschied, obwohl das mit sehr hohen Kosten verbunden war. Leider weiß ich nicht, wie es ihr jetzt geht, aber ich hoffe, dass das Bein operiert werden konnte.

Die Grenzen der Hilfe

Oft kann man den Menschen hier nur begrenzt helfen, z.B. weil die nötigen Untersuchungsgeräte fehlen. Viele Männer sind schon an Dingen gestorben, die in Deutschland hätten geheilt werden können. Meistens weiß man nicht einmal genau, was der Patient hat. Man tappt im Dunkeln. Die Ärzte, Krankenschwestern und Klinik Officer – Ärzte, die vier Jahre studiert haben – tun ihr Bestes, aber oft hilft es nicht. Manchmal können wir einfach nur daneben stehen und müssen mit ansehen wie der Patient stirbt. Das ist sehr ernüchternd.

Dennoch mache ich die Arbeit hier gerne und freue mich über jeden Patienten, der gesund das Krankenhaus verlassen kann.

0 Kommentare »
ADRA Deutschland e. V. | Robert-Bosch-Straße 10 | 64331 Weiterstadt | Impressum | Datenschutz | Layout © rasani.design | Umsetzung / Webdesign Thoxan.com