ADRA Live! Jetzt bewerbenFlyer_InfomaterialJetzt spenden!ADRA LogoADRA Logo

Bolivianische Planung und andere Herausforderungen



Geschrieben am Freitag, 09. März 2018 von ADRAlive-Team

Ein Bericht von Myriam, die ihr Auslandssemester in Bolivien absolviert.

Mein Studium sieht im fünften Semester ein Auslandssemester vor und ich habe mich der Herausforderung gestellt, dieses gemeinsam mit ADRA in Bolivien zu absolvieren. In diesem Auslandssemester muss ich ein didaktisches Projekt planen und in meinen ersten zwei Monaten hier in Bolivien habe ich gemerkt, dass ich für diese Aufgabe genau am richtigen Ort angekommen bin. Ich war anfangs sehr unsicher, ob sich Studium und Freiwilligendienst unter einen Hut bringen lassen und es ist auch sehr herausfordernd gewesen, aber umso mehr Chancen zum Lernen hatte ich.

Die Anfangszeit

In meinen ersten zwei Wochen hier habe ich mir fast jeden Tag gewünscht, wieder nach Hause fliegen zu dürfen. Ich hatte nicht viel zu tun, weil ich sehr viele Sachen nicht machen konnte, da ich noch kein Spanisch sprach. Ich habe nicht verstanden, was die Leute von mir wollten und konnte die Kinder nicht loben oder auffordern, irgendwas zu machen. Ich wusste nicht, wie ich die Fragen stelle, die ich hatte, und konnte mir nicht vorstellen, hier jemals ein Projekt leiten zu können. Aber ich habe gute Freunde gefunden und glücklicherweise hatte ich sehr geduldige Spanischlehrer. In der Anfangszeit hat mir das Internet sehr geholfen, da ich so Kontakt mit meiner Familie haben konnte und mein Heimweh etwas geringer wurde. Meine Überforderung war allerdings komplett, als meine Schwester verkündete, dass sie im Sommer nächstes Jahr heiraten würde und ich ihre Trauzeugin sein sollte.

Licht am Ende des Tunnels

Nach einigen weiteren Wochen habe ich gemerkt, wie eine Veränderung eintrat. Nachdem ich etwas das Chaos der bolivianischen Planung verstanden hatte, konnte ich den Tagesablauf besser verstehen. Ich habe mich an die Aufgaben und Kinder gewöhnt und verstand nun die Sprache etwas besser. Nach den ersten Monaten hatte ich mich eingelebt und hatte kaum noch Zeit, an Deutschland zu denken, weil ich so viel Spaß an der Unterrichtsvorbereitung und am Unterrichten hatte. Ich möchte mit den Kindern etwas Umweltbewusstsein teilen und ihnen das am Gegenstand Müll vermitteln. Somit habe ich schon eine ziemlich gute Voraussetzung für ein Projekt, da ich eine Grundlage und ein Ziel habe. Auch der Englischunterricht macht mir super viel Spaß, obwohl ich kein Stück darauf vorbereitet war, hier als Lehrerin zu fungieren. Dank Youtube und Pinterest ist das auch mit wenig sprachlichen Möglichkeiten und Materialen gut möglich und ich merke, wie ich immer kreativer werde, den Unterricht zu gestalten.

Wie es wohl weitergeht

Am Ende meines halben Jahres hier werde ich sicher sagen können, dass ich viel gelernt habe und es eine gesegnete Zeit in Bolivien war. Gerade weil nicht immer alles glatt lief und super geplant war. Ich darf jeden Tag neue Erfahrungen machen.  Die Kraft, Liebe und Geduld, die ich versuche den Kindern zu geben, bekomme ich in einer Umarmung oder einem Lächeln von den Kindern zurück. Ich liebe den Austausch der Kulturen und bin gespannt, was ich hier noch alles erleben darf.

0 Kommentare »

Im Kinderdorf „El Sauce“



Geschrieben am Freitag, 09. März 2018 von ADRAlive-Team

Ein Bericht von Diana, die ein Jahr im bolivianischen Kinderdorf „El Sauce“ verbringt.

Ein Jahr bin ich nun mit meiner Mitfreiwilligen Larina Knirr in Bolivien im Kinderdorf „El Sauce“. Das Kinderdorf befindet sich in Samaipata. Dieses Dorf liegt eine dreistündige Autofahrt von Santa Cruz, der größten Stadt Boliviens, entfernt.

El Sauce hat drei Kinderheime: ein Jungenheim, ein Mädchenheim und ein Heim für junge Mütter. Larina und ich wurden im Mädchenheim als Hauseltern eingesetzt.
Unser Alltag sieht so aus, dass wir die Mädchen jeden Morgen zur Schule aufwecken und mit ihnen gemeinsam frühstücken und Andacht halten. Während die Kinder in der Schule sind, bereiten wir das Mittagessen vor. Nach zwei Monaten haben wir uns schon so langsam an die Bolivianische Küche gewöhnt! Mittags essen wir gemeinsam mit den Kindern und kümmern uns im Anschluss darum, dass alle ihre Aufgaben machen, die sie im Hause zu erledigen haben. Am Nachmittag haben die Mädchen meistens freie Zeit, in der sie entweder malen, lesen, spielen oder in der wir gemeinsam Gesellschaftsspiele spielen. Jeden Abend findet eine gemeinsame Andacht nach dem Abendessen statt.

So in etwa sieht mein Arbeitsalltag aus, mit immer mal wieder mehr oder weniger kleinen Abweichungen. Es freut mich vor allem, dass uns die Teenager bei der Hausarbeit fleißig unter die Arme greifen, was unseren Alltag enorm erleichtert. Da mir die Mädchen immer gern beim Spanisch lernen helfen, fällt es mir schon viel leichter, mich zu verständigen.

Ich bin froh hier sein zu dürfen und habe die Mädchen sehr ins Herz geschlossen. Nach nur zwei Monaten habe ich mich in meinem neuen Zuhause und in meiner neuen Rolle als Hausmama schnell und gut eingelebt und bin gespannt was mich die nächsten neun Monate noch erwartet.

0 Kommentare »

Ungeahnte Möglichkeiten



Geschrieben am Freitag, 09. März 2018 von ADRAlive-Team

Ein Bericht von Dominik, der in einem Kinderheim in Bolivien vielfältige Erfahrungen sammelt.

Das etwas ungewöhnliche Jahr in Bolivien ist jetzt schon fast vorüber. Im Kopf wird mir allmählich klar, dass ich mich langsam verabschieden muss von meinen Lieben hier. Wenn ich zurückdenke, macht sich schnell ein großes Lächeln in meinem Gesicht breit.
Mein Partner Caleb und ich hatten die Ehre, bei Samaipata im wunderschönen Herzen Boliviens in einem Kinderdorf zu arbeiten, welches Waisen- und Straßenkindern sowie Teenagermüttern mit ihren Babys ein Zuhause gibt. An meine Ankunft kann ich mich noch gut erinnern, als wäre es gestern gewesen. Mit den Wörtern „graçias“, „sí“ und vor allem „mañana“ (morgen), die mir mein Vater am Flughafen noch mit auf den Weg gab, mit dem Hinweis, dass letzteres ein wichtiges Wort in Südamerika sei. So konnte das Abenteuer Bolivien beginnen. Die ersten Monate haben wir fast ausschließlich in unserem Bio-Garten verbracht. Mit dem Gewinn wird das Kinderheim zu einem Teil finanziell unterstützt. Ohne Erfahrung und mit Geduld der erfahrenen Gartenarbeiter durften wir Schritt für Schritt die Kunst und die Weisheiten erlernen, um prachtvolle Erträge zu produzieren. Ich hätte mir nie erträumt, dass ich Gartenarbeit so schätzen und lieben würde. Ich habe es als sehr erfüllend erfahren dürfen, mein angebautes Gemüse Wochen später wieder essen oder verkaufen zu können.

Man wird zum Schweizer Taschenmesser.

Mit Regelmäßigkeit sind immer wieder neue motivierte Helfer gekommen, um das Projekt zu unterstützen –  leider haben uns auch wieder viele verlassen. Dies hatte zur Folge, dass in den unterschiedlichsten Bereichen irgendwann mal Not am Mann war, wodurch wir die Möglichkeit genutzt haben, auszuhelfen wo es ging, um neue Aufgabenfelder zu erkunden, damit wir noch mehr Erfahrungen sammeln konnten. So haben wir auch zwischendurch immer wieder mal auf die Kinder aufgepasst oder im Büro ausgeholfen, ein paar Fahrdienste erledigt oder auf dem Markt Gemüse und Obst für das Projekt eingekauft oder besser gesagt verhandelt. So wurde langsam offensichtlich, dass überall Hilfe gebraucht wird und überall geholfen werden kann. Ich durfte die Erfahrung machen, dass es nie perfekt sein muss, jedoch der Wille zu helfen zählt und man einiges kann ändern. Es war nicht immer einfach für mich, wie beispielsweise, als ich mit meinem rudimentären Spanisch auf die Kinder aufgepasst habe, welche mich gerne nervlich an meine Grenzen brachten.

Wie eine große Familie

Wenn ich im Projekt bin, fühlt es sich an wie ein Zuhause. Schnell war klar, dass die Bedeutung dieses Wortes den Kontinent gewechselt hat. Im Kinderheim ist schön zu sehen, wie jeder jedem hilft, mit dem was er hat und kann, auch wenn das in den meisten Fällen nicht viel ist. Wenn man unterwegs ist, lernt man schnell neue Freunde kennen und es ist schon fast selbstverständlich, dass man dadurch auch ein Dach über den Kopf hat für die nächsten Tage. Gerne nimmt man sich Zeit für Besucher und Freunde und alles andere rückt in den Hintergrund.

Ein Land mit viel Potential

Bolivien ist eines der an Bodenschätzen und fruchtbarer Erde reichsten Länder Südamerikas. Es gibt eine große Variation an Früchten, was das Herz gerne mal ein paar „Saltos hüpfen“ lässt. Dazu ist es noch gesegnet mit verschiedensten Klimazonen von kalt bis tropisch und mit unberührter Natur. Es kann schon fast in Frage gestellt werden, warum dieser großartige Fleck auf der Landkarte ein Entwicklungsland ist. Leider fehlt es an guter kostenloser Bildung, wodurch viele nicht wissen, wie sie mit ihren Schätzen umgehen können, was dann gerne gut gebildete Ausländer übernehmen. Es ist notwendig, vor Ort den Menschen zu helfen und sie auszubilden, um einen langfristigen Nutzen zu bewirken. Deshalb bin ich sehr froh und dankbar, dass mir die Möglichkeit gegeben wurde, dieses Land und die Menschen dort ein wenig zu unterstützen.

0 Kommentare »

Aus dem Tal der Ahnungslosen



Geschrieben am Mittwoch, 19. Juli 2017 von ADRAlive-Team

Ein Bericht von Florian, der ein Freiwilliges Jahr in Bolivien mit geistig und körperlich beeinträchtigten Menschen absolvierte.

Fast wie erwartet

Aus unserem Heimatland Deutschland ist man ja so manchen Luxus und geregelten Tagesablauf gewöhnt. Was mich in den ersten Tagen, Wochen und Monaten in Bolivien erwartete, war dagegn alles andere als geregelt und normal für mich. Offen für jegliche Herausforderungen, jedoch mit reichlich Erwartungen, kam ich mit meinen drei anderen Mitfreiwilligen am Flughafen unserer Stadt Santa Cruz de La Sierra zeitig am Morgen an. Der erste Tag in Südamerika. Nachdem unsere Mentoren uns pünktlich bei Ankunft unseres Fliegers abgeholt hatten, durften wir in unserem Projektstandort in Santa Cruz unser erstes Frühstück zu uns nehmen, welches nicht sehr reichhaltig und lecker war. So stellte sich mir die Frage, wie es erst im Dorf auf dem Land aussehen würde, wo sich der Hauptstandort unseres Projektes befindet. Ein Teil der Kultur durften wir direkt mit Beginn der Visumbeantragung erfahren. Ämter werden geöffnet und geschlossen, wie es gerade recht ist. Stundenlange Wartezeiten für eine Unterschrift oder ein Blick auf ein Zettelchen. Und für die Deutschen, die ja sowieso mehr Geld haben, gleich mal etwas mehr Geld verlangen.

Ein harter Brocken

Mit einem mit Nahrungsmitteln gefüllten Kleinbus starteten wir die zwei Stunden dauernde Fahrt bis in den Ort, wo wir für ein Jahr leben würden. Noch immer offen für alles, was auf uns zukommen sollte, sind wir in der Nacht im Projekt angekommen. Was wir von der Fahrt mitbekommen haben, war reichlich Verkehr, schlechte Straßen und das Hupen von jedem zweiten Auto. Es war dunkel und von der versprochenen schönen Landschaft noch nichts zu sehen. Dafür eine Überraschung als wir ankamen. Der Sternenhimmel über uns erstrahlte so kräftig, wie ich ihn noch nie gesehen hatte. Dies war der Punkt, an dem ich feststellte, ich befinde mich wirklich in einem Dorf, abgeschnitten von der Außenwelt in der Mitte Boliviens. Gerade kommt man aus dem deutschen gewohnten Luxus und wird wie eine Spielfigur in ein anderes Land gesetzt. Ohne die Sprache und die Menschen zu kennen. Unser Dorf stellte sich als einer der schönsten Orte heraus, die ich bisher gesehen hatte. Eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen, ein Ort, umgeben von Bergen, mit nahegelegenem Fluss.
Die ersten zehn Monate wuschen wir unsere Wäsche mit der Hand. Die einzige Stromquelle, die wir nutzen konnten, waren drei Solarpanel auf dem Dach. Es war Stromsparen angesagt. Zum Handy laden, was man eigentlich nicht benötigte, da es ja eh keinen Empfang gab, war der Strom ausreichend. Für mich waren die ersten Wochen nach der Ankunft kein großes Problem. Obwohl wir in der ersten Arbeitswoche in Bereiche eingespannt wurden, die für mich erstmal ein hartes Stück Brot waren, wie Patienten duschen und Windeln wechseln.

Ein unbeschriebenes Buch

Wie ich bald feststellte, ist das Projekt erst wenige Monate zuvor an diesen Standort gekommen, somit wurden die ersten zwei Monate nicht nur für die Freiwilligen, sondern auch für die Leiter ein Experiment. Erst nach drei Monaten haben wir aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse, zusammen mit unseren Leitern und einem Übersetzer, einen Arbeitsplan ausgearbeitet. Doch selbst dieser Arbeitsplan wurde noch einige Male geändert. Das größte Problem, welches ich wohl hatte, waren die mangelnden Sprachkenntnisse, was ich mir aber selbst zuschreiben konnzr. Ich fühlte mich in kürzester Zeit sehr wohl in meinem Projekt und war voll eingespannt in die schöne, doch ziemlich chaotische Arbeit. Ich würde behaupten, nach etwa acht Monaten haben wir alle zusammen ein gutes und funktionierendes Konzept der Arbeitsverteilung ausgearbeitet, in dem ich sehr viel Kontakt mit den Patienten führen durfte.

Lebensbereichernde Geschichten und Erfahrungen

Zu Beginn des Jahres befanden sich 21 Patienten und vier Freiwillige im Dorf. Die Anzahl der Patienten ist bis zum zehnten Monat reichlich gestiegen. Später hatten wir 36 Patienten und sieben Freiwillige mit stetig wachsender Anzahl. Jeder Patient bringt seine Geschichte mit. Das Reden mit den Patienten oder Aktivitäten mit den Patienten, wie Spiele spielen, sportliche Übungen mit Beinen und Armen, haben mich in dem ganzen Jahr viel begleitet. Es ist für mich unglaublich, diese Erfahrung zu machen, Menschen zuzuhören, die einfach gern erzählen wollen, da sie vorher niemanden hatten. Wir betreuen Menschen, die im Rollstuhl sitzen aufgrund Amputationen oder Unfällen, Menschen, die kein Augenlicht haben sowie geistig Beeinträchtigte, die auf der Straße lebten, meist auch mit Babys. Unser Projekt ist bis zu diesem Jahr das einzige Projekt seiner Art in Bolivien geblieben. Es gibt zahlreiche Kinderheime hier in Bolivien, jedoch nur ein Projekt, welches Menschen aufnimmt, die schon aus ihrem Kindes- oder Jugendalter heraus sind.

Unendliche Dankbarkeit

Mit der Hilfe Gottes, den zahlreichen Gebeten und den Freiwilligen von ADRA sowie Freiwilligen, die uns an Wochenenden helfen, haben wir die Möglichkeit jeden Tag drei Mahlzeiten für die Patienten zuzubereiten und ausreichend Kleidung und notwendige Medikamente sowie Hygieneartikel zur Verfügung zu stellen. Wir verfügen über einen großen Obst- sowie Gemüsegarten, in dem uns zu fast jeder Zeit Früchte und Gemüse geschenkt werden. Es macht mich glücklich, mit dem Traktor loszufahren, um Früchte für die kommende Woche zu holen und morgens den Garten zu gießen, um später Tomaten ernten zu können.

Dieses Freiwillige Jahr in Bolivien hat mir eine weitere große Familie geschenkt. Eine Familie aus allen Patienten und Freiwilligen, die man ungern loslässt. Ich bin unendlich froh, die Möglichkeit bekommen zu haben, mein Leben in dieser Weise zu prägen, mit den eigenen Händen helfen zu können und ein Land mit seiner Kultur kennenlernen zu dürften. Trotz einigen Problemchen, wie keinen Kontakt zu seiner Familie zu haben oder Tage ohne Strom zu erleben, konnte ich durch die Menschen und die Natur, täglich neue Kraft schöpfen und mein Freiwilliges Soziales Jahr mit „Adra weltwärts“ genießen.

0 Kommentare »

Die Liebe meines Lebens



Geschrieben am Mittwoch, 12. Juli 2017 von ADRAlive-Team

Ein Bericht der Freiwilligen Lena, die ein Freiwilliges Soziales Jahr in Sambia absolviert.

Die Entscheidung ein FSJ zu machen, stand schon lange fest für mich. Doch was es wirklich heißt, ein Jahr in einem fremden Land und einer fremden Kultur zu arbeiten und zu leben, war mir damals noch überhaupt nicht klar. Aber es ist unglaublich. Mein Leben hat sich komplett verändert, vom Schulalltag direkt nach Sambia in den Berufsalltag eines Hospizes. Und das Spannendste: Dieses Leben ist MEIN Leben geworden. Ich kann mir nicht einmal mehr vorstellen ein anderes zu führen.

Das Projekt, meine Arbeit und meine Familie

Ich arbeite im Projekt „Ranchhod Community Services & Hopice“ (RCSH) und dort direkt im Hospiz. Das Hospiz nimmt aber nicht nur Menschen auf, die auf Palliativpflege angewiesen sind, sondern wir behandeln auch Wunden (z.B. Druckgeschwüre), kurieren opportunistische Krankheiten von HIV, wie Tuberkulose, und geben älteren Menschen, um die sich niemand mehr kümmert, ein zu Hause.
Bei meiner Arbeit hier entdecke ich Krankheitsbilder, die mir in Deutschland wahrscheinlich niemals unterkommen würden und lerne, wie sie mit den begrenzten Ressourcen bewältigt werden können. Doch noch interessanter sind die Geschichten und Schicksale, die jeder Patient mit sich bringt und in die ich einen tiefen Einblick bekomme. HIV ist ein ganz großes Thema und prägt die Menschen hier und so auch ihr Leben. Natürlich ist es nicht immer einfach, diese Geschichten zu verarbeiten und auch mit dem Tod, der allgegenwärtig ist, umzugehen. Doch mit der Zeit gewöhnt man sich daran und findet seinen Weg. Zudem sind die Mitarbeiter unseres Projektes wie eine große Familie, in die ich aufgenommen wurde, worüber ich unendlich dankbar bin. Der Zusammenhalt und der Umgang untereinander sind etwas ganz Besonderes und jeder Einzelne ist mir ans Herz gewachsen.

Der Ort, an dem einem Spaß und Liebe entgegenspringen

Neben dem Hospiz führt das Projekt RCSH auch ein Kinderzentrum für Kinder, die sehr arm sind und entweder ein oder beide Elternteile verloren haben. Hauptsächlich geht es darum, den Kindern zwei Mahlzeiten pro Tag zu ermöglichen, zusätzlich werden sie aber auch in einer Art Vorschule auf die Schule vorbereitet. Zu Festen, wie z.B. Weihnachten oder Ostern versuche ich immer mit den Kindern etwas ganz Besonderes zu machen und ihnen auch ein wenig unserer Kultur nahezubringen. Es ist wahnsinnig schön zu sehen, wie interessiert und offen sie sind, Neues zu lernen und wie viel Spaß es ihnen bereitet.

Hilfe, wo möglich

Über die Arbeit im Projekt hinaus unterstützt das RCSH auch noch Großmütter in den Armenvierteln, unterernährte Babys, Kinder in anderen Schulen und jeden, der dringend Hilfe benötigt. Das RCSH bietet Familienplanung an und führt HIV-Tests mit anschließender Beratung durch und unsere Mitarbeiter pflegen auch Leute daheim.

0 Kommentare »

Bilder im Kopf…



Geschrieben am Donnerstag, 06. Juli 2017 von ADRAlive-Team

Ein Bericht der Freiwilligen Alwina, die für ein Jahr an der „Voice Secondary School“ in Tansania arbeitet.

Oha – was für ein Jahr das doch ist! Mit jedem einzelnen Tag sind nun tatsächlich elf Monate in einem anderen Land, ja sogar auf einem anderen Kontinent, zum Leben erwacht. Mit wahrlich unterirdischen Erwartungen machten meine Mitfreiwillige Beryl und ich uns auf nach Tansania. Noch daheim hat man sich selbst nicht erlaubt vorzustellen, wie dieses Jahr ablaufen würde. Und nun sitze ich hier, den Kopf voller Bilder – von Orten, Menschen und Momenten.

…von Orten

Verrückt. Da befindet man sich in seiner heimatlichen Umgebung und nach knapp 16 Stunden sieht die Welt auf einmal ganz anders aus. Kurz gesagt – ziemlich tansanisch. Unsere neue Heimat liegt mitten im Grünen. Usa River ist umgeben von alten, tiefverwurzelten Bäumen, frischen Maisfeldern und buntgetüpfelten Büschen. Kleine und große Flüsse, die sich wie Adern ihren Weg bahnen und in der Umgebung ergießen, verleihen diesem Ort seinen Puls. Wenn der Tag sich verabschiedet und die letzten Sonnenstrahlen ihren Auftritt haben, erblickt man eine wahre Schönheit – den Mount Meru. Ob von Wolken geziert oder durch die Sonne erleuchtet, dieser Berg ist für mich nicht mehr wegzudenken. Durch ein paar Abenteuer konnten wir die rotsandigen Steppen bis zum Horizont verfolgen, die Aussicht während einer Bergwanderung genießen, die weißpulvrigen Strände Sansibars entlangspazieren, das Usambaragebirge auf der Ladefläche eines Pickups hinunterrasen und uns mit Sonnenuntergängen am Viktoriasee beschenken lassen. Doch was wären all die vielen Orte ohne jemanden an der Seite zu haben.

…von Menschen

Beryl und ich sind gemeinsam an der „Voice Secondary School“ eingesetzt. Ein Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, denjenigen eine Stimme zu geben, die sonst vermutlich untergehen würden. Da wir die allerersten Freiwilligen in diesem Projekt sind, mussten wir erstmal klarkommen und schauen, was für Aufgaben wir uns suchen. Nun kann ich Kunstunterricht geben, in den Nachmittagen Theater und Poetry anbieten und in der Freizeit mit in der Küche helfen. Das Schulteam hat uns superherzlich aufgenommen und die Schüler – ja, sie sind der Grund weshalb man erst so richtig Lust auf den Unterricht hat. So oft bin nicht ich diejenige, die lehrt, sondern vielmehr diejenige, die von den Schülern gelehrt und inspiriert wird. Baba Daniel und Mama Pendo sind die Gründer der Schule und gleichzeitig auch unsere waschechte tansanische Familie, die uns mit allem umsorgt. Die kleinen Töchter Joy und Glory lassen keine Langeweile aufkommen und sind für jeden Spaß zu haben. Doch uns umgeben hier noch so viele mehr. Kinder, die von der Straße angelaufen kommen, uns an die Hand nehmen und ein Stückchen begleiten. Marktfrauen, dessen Rufe vom Straßenrand erhallen und die gerne mal zwei Tomaten mehr in die Tüte packen. Schneiderinnen, die nicht müde werden Änderungen vorzunehmen. Kleine Babys, die den Nachmittag versüßen. Köche, mit denen man lachen, schnibbeln und schweigen kann. Ein Schnitzer, der mit seiner rauen Art gerne Weisheiten teilt. Faltige Gesichter, die Bände sprechen. Fremde, die uns nicht als Fremde behandeln. Und mittendrin wir.

…von Momenten

Wir, die wir Momente erleben und sammeln dürfen. Jeden Tag aufs Neue, ob schöne oder weniger schöne. Wenn ich so durch meine Tagebücher (oja, Plural) blättere, wird mir bewusst, dass ich mir am liebsten ein Päckchen Tansania schnüren würde, um es mitzunehmen. Aber so läuft das nicht. Um dieses Jahr lässt sich keine Schleife binden. Vielmehr kann man sich die Augen öffnen lassen, um zu Träumen, ohne sich daran zu verlieren, um zu Tun, ohne das Stillstehen zu vergessen, und um zu Verstehen, ohne immer die passenden Worte finden.

0 Kommentare »

Ein Hospiz voller Leben & Emotionen



Geschrieben am Dienstag, 09. Mai 2017 von ADRAlive-Team

Ein Bericht der Freiwilligen Johanna, die in einem Hospiz in Sambia vielfältige Aufgaben übernimmt.

„Ein Hospiz? Aber dort sterben doch Menschen! Hast du dir das wirklich gut überlegt?“ – Solche Fragen wurden mir vor meiner Abreise sehr häufig gestellt. Nicht nur von anderen – auch ich habe mich häufig gefragt, wie ich mit dem allgegenwärtigen Sterben umgehen werde.

Doch als ich im „Ranchhod Community Services and Hospice“ (oder kurz RCSH) hier in Sambia ankam, wurde ich schnell eines Besseren belehrt. Das Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, auch den bedürftigsten Menschen einen würdevollen Tod zu ermöglichen, steckt voller Leben und Emotionen. Hier im Hospiz liegen Lachen und Weinen, Tanzen, Singen und auch gelegentliche Besuche bei Beerdigungen ganz nah beieinander.

Willkommen im RCSH!

In dem Hospiz werden bis zu 21 Patienten mit chronischen, terminalen Erkrankungen wie zum Beispiel HIV/AIDS oder Krebs und mit HIV einhergehenden Krankheiten wie Tuberkulose behandelt. Wir behandeln Patienten jeden Alters. Bei uns findet jeder eine Bleibe. Es wird jedoch nicht nur palliative Pflege angeboten, sondern auch ein Familienplanungszentrum, eine HIV-Test und -Beratungsstelle, Pflege von Patienten zu Hause, Unterstützung von bedürftigen Großeltern mit monatlichen Nahrungsmittel-Paketen und ein Kinderzentrum.

Das Kinderzentrum

Im Kinderzentrum werden 62 Kinder von zwei Lehrern auf die Grundschule vorbereitet. Dort bekommen sie auch zwei Mahlzeiten pro Tag. Es handelt sich dabei ausschließlich um Halb- oder Vollwaisen und/oder Kinder aus ärmsten Verhältnissen. Zusätzlich werden momentan 12 stark unterernährte Kinder mit Milchpulver und proteinreicher Nahrung unterstützt.

Und ich mittendrin 😉

Bei dem vielfältigen Angebot findet jeder seine Aufgaben. Ich fand es unheimlich spannend mal in jeden Aufgabenbereich hineinschauen zu können. Momentan mache ich ein Praktikum bei der Sozialarbeiterin des RCSH. Doch zu meinen Tätigkeiten gehören auch die Arbeit in der Küche, der Einkauf und die Verteilung der Nahrungs- und Putzmittel, das Packen und Verteilen der Nahrungsmittelpakete für die Großmütter und das Wiegen von Babys, die vom Hospiz mit Milchpulver unterstützt werden. Hin und wieder leite ich eine kleine Basteleinheit im Kinderzentrum oder begleite die Patienten zur Physiotherapie.

Ja es ist bunt, vielfältig und wird garantiert nie langweilig im Hospiz! Jeder Tag hält eine Überraschung bereit und es ist an uns, sie zu nutzen!

 

0 Kommentare »

Verantwortung ist wichtig, Spaß aber auch!



Geschrieben am Dienstag, 02. Mai 2017 von ADRAlive-Team

Ein Bericht des Freiwilligen Wladimir, der Kinder an einer Grundschule in Costa Rica unterrichtet.

In dieser Woche beginnen die Prüfungen an der adventistischen Grundschule in Monteverde in Costa Rica. In erster Linie hieß es für die Schüler: lernen, lernen, lernen. Doch auch wir als Freiwillige und Lehrer an der Schule mussten einige Tage zuvor die Prüfungen vorbereiten und das ist jedes Mal gar nicht so einfach. Sich Fragen und Aufgaben zu überlegen, die dem Level der Schüler entsprechend sind, ist nicht leicht. Der Grat zwischen einer „geschenkten Aufgabe“ und einer „schweren Aufgabe“ ist oftmals schmal. Jede Aufgabe trägt zur Prüfungsnote bei, die entweder positiv oder eher negativ ausfallen kann. Vielleicht kommt es dir „spanisch“ vor und du fragst dich, wieso ich etwas über Klausuren erzähle. Ganz einfach: Verantwortung! Als Lehrer trägt man eine sehr große, pädagogische Verantwortung für die Erziehung und Bildung in der Schule. Ein Lehrer ist außerdem daran interessiert, dass alle seine Schüler die Prüfungen bestehen. Deshalb sollte ein Lehrer in einer Klausur dementsprechend die goldene Mitte finden. Zum Glück ist es selten der Fall, dass ein Schüler die Prüfungen nicht besteht.

Abwechslungsreicher Unterricht


Neben den Prüfungswochen macht das Unterrichten Spaß, ist aber auch anstrengend. Die Kinder in den höheren Klassen (5. und 6. Klasse) sind an Science nicht immer interessiert. Oft sind sie mit den Gedanken irgendwo anders und unterhalten sich während des Unterrichts miteinander. Da die Grundschule eine bilinguale Schule ist, muss ich den Unterricht auf Englisch halten, was aber dazu führt, dass die Kinder noch weniger Lust haben und somit ein Mix aus Englisch und Spanisch der Kompromiss ist. Bei den Kindern in der ersten und zweiten Klasse ist das jedoch ganz anders. Wenn es Zeit zum Herumalbern ist, dann albern und lachen wir gemeinsam rum. Wenn es jedoch Zeit zum Arbeiten ist, dann wird gearbeitet. Sie wissen sich gut zu benehmen und der Unterricht verläuft meistens wie geplant. Ihr gutes Benehmen wird dann am Ende der Stunde mit einem kleinen Spiel oder mit dem Erlernen eines neuen Liedes belohnt. Das macht nicht nur den Schülern Spaß, sondern auch mir!

0 Kommentare »

ADRA Albanien



Geschrieben am Montag, 03. April 2017 von ADRAlive-Team

ADRA Albanien

ADRA Albanien ist eine adventistische Hilfsorganisation der Entwicklungszusammenarbeit und der Katastrophenhilfe. Sie hat ihren Sitz in der Hauptstadt Tirana. Der Arbeitsschwerpunkt von ADRA Albanien liegt bei Gesundheits- und Erziehungs-Projekten für Roma aber auch für andere vulnerable Zielgruppen. Es gilt die Situation im Land durch Gesundheitsaufklärung und Unterstützung der Bildung zu verbessern. ADRA Albanien mobilisiert die Zivilgesellschaft dazu, nachhaltig Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt zu übernehmen.

Aufgaben der Freiwilligen in diesem Projekt:

Der Aufgabenbereich hängt von dem Projektablaufplan ab und in welchen Projekten oder Bereichen der Einsatz benötigt wird. Spontanität, Eigenständigkeit und Flexibilität sind gefragt! Ständige Aufgabe:

  • Im ADRA Büro an Projektvorbereitungen arbeiten & Berichte schreiben
  • Foto- und Video -Dokumentation von Feldeinsätzen und Projekten
  • Betreuung der Sozialen Medien, insbesondere Instagram + Facebook
  • Grafische und gestalterische Tätigkeiten
  • Unterstützung bei der KHK-Päckchenverteilung
  • Teilnahme an Screenings, Trainings und Kampagnen
  • Sich bei neu anstehenden Projekten mit Ideen und Anregungen einbringen
  • Anfallende Arbeiten im ADRA Albanien Büro übernehmen (Flyer/Broschüren/Banner designen und drucken)
  • Jeden Freitag: Kinderbetreuung im Kindergarten

Voraussetzungen des Projekts:

  • Gute Englischkenntnisse
  • Eigeninitiative, Selbstständigkeit
  • Bereitschaft die Landessprache (Albanisch) zu lernen
  • Affinität für Videoschnitt und Bildbearbeitung von Vorteil
  • Bereitschaft zur Anpassung an die Essensgewohnheiten, Sitten und Gebräuche vor Ort
  • Bereitschaft in einem Team zu arbeiten, Arbeitsanweisungen umzusetzen
  • Bereitschaft sich an die Regeln des Instituts zu halten
  • Respekt gegenüber Vorgesetzten und der Kultur des Landes
  • Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit von Vorteil

adraalbania.org/

Kommentare deaktiviert für ADRA Albanien

Das Lehrerdasein im kunterbunten Mexiko



Geschrieben am Freitag, 24. März 2017 von ADRAlive-Team

Ein Bericht der Freiwilligen Sarah, die für ein Jahr als Lehrerin in Mexiko arbeitet.

Ich bin inzwischen schon so lang hier in Mexiko, dass ich mich äußerst mexikanisch fühle. Das zeigt sich in einigen Angewohnheiten, die ich mir zugelegt habe. Beispielsweise mache ich mir gar nicht erst die Mühe, pünktlich zu einer der unzähligen Veranstaltungen der Uni zu kommen, eine halbe Stunde nach Beginn mache ich mich so langsam fertig, um dann schlussendlich trotzdem noch zu früh zu kommen. Ich fange an, so manches Essen ohne Schärfe langweilig zu finden und diesen Bericht hier habe ich natürlich nach Abgabetermin begonnen zu schreiben.

Ich denke, das gibt einen guten ersten Eindruck meines Lebens hier und natürlich sagt dies auch schon so einiges über die mexikanische Kultur aus! Doch ein kurzer Bericht reicht lange noch nicht aus, um zusammenzufassen, was ich bis jetzt alles erlebt habe. Ich versuche, einen Einblick in meine Erfahrungen zu geben, in „mein Mexiko“, doch am Ende muss jeder selbst seine Koffer packen, sich in ein Flugzeug setzen und seine Erfahrungen machen. Ich persönlich habe die Mexikaner äußerst liebgewonnen mit all ihren Marotten und Liebenswürdigkeiten.

Der skurrile Lehreralltag in Mexiko

Begonnen bei meiner Tätigkeit als Lehrerin denke ich mir manchmal, dass man schon ein Buch über den skurrilen Lehreralltag hier schreiben könnte. Was zu Beginn neu für mich war, war die Tatsache, dass keine Stunde pünktlich beginnt und ich also immer erst zehn Minuten nach Beginn oder später anfangen kann. Der Schulunterricht ist oft ein großes Durcheinander. Da steht man dann vor der Klasse, beantwortet gleichzeitig drei Fragen zu Noten, Schulbefreiung und Sonstigem und versucht parallel, die Schüler zu erspähen, die die Hausaufgaben von Mitschülern abschreiben. Hat man dann doch mal den Anfang geschafft, kommt die Phase, in der die Schüler versuchen, mir Persönliches zu entlocken und somit, na klar, Unterrichtszeit zu verschwenden. Ist auch das überstanden, sehen die Schüler dann ein, dass nun wirklich Unterricht gemacht wird. Dies ist die Phase, in der aus diversen Ecken des Klassenzimmers „finish class?“ schallt, was ich immer mit einem fröhlichen „no!“ beantworten darf. Irgendwann ist es dann aber doch geschafft und alle stürmen aus dem Klassenzimmer heraus.

Ich nehme die Herausforderung gerne an!

So anstrengend das teils ist, so viel Spaß macht es. Ich nehme die persönliche Herausforderung gerne an, die Klasse durch die Stunden zu manövrieren und immer wieder neue Strategien zu entwickeln, um die Motivation doch hochzuhalten. Und in so gut wie jeder Stunde habe ich auch herzlich viel zu lachen, denn zum Scherze machen ist immer Zeit in Mexiko. Abgesehen vom Unterrichten sind wir (meine Mitfreiwilligen und ich) auch an sämtlichen Veranstaltungen der Universität vertreten und werden als Deutsche („las alemanas“) regelmäßig in den Mittelpunkt gestellt, sei es bei peinlichen Interviews oder Filmclips. Zu Beginn hatten wir von einer adventistischen Uni mit strengen Regeln auch förmliche Veranstaltungen erwartet, doch wurden wir bald eines Besseren belehrt. Denn wie mir scheint, haben es hier einfach wahnsinnig viele Leute im Blut, eine riesige Show zu jedem Anlass zu veranstalten. Spaß hat man auf jeden Fall bei diesen Veranstaltungen, auch wenn organisatorisch selten etwas auf deutschem Niveau abläuft.

Ich freue mich auf die verbleibende Zeit

Ich habe hier die Erfahrung gemacht, offen aufgenommen zu werden. Wenn ich ein Problem habe, versuchen sofort alle, zu helfen. Ich habe wahnsinnig viele verschiedene Menschen getroffen und einige haben uns ihr Zuhause gezeigt, was so ganz anders ist als in Deutschland. Ich genieße es auch sehr, dass man eigentlich immer ein kleines Schwätzchen hält und so dauert mein Weg vom Zimmer in die English Academy teils dreimal so lang wie geplant. Ich hatte allerdings auch durchaus eine Phase, in der mir das Ganze etwas zu viel geworden ist, denn manchmal möchte man eben schnell zur Arbeit gehen, pünktlich anfangen und motivierte Schüler haben. Dass das eben nicht so läuft, musste ich erst lernen, da ich von Zuhause einfach mehr Organisation und Strukturen gewohnt bin. Doch das Wichtigste ist, dass ich mich darauf einlassen konnte und nun auch die stressigen Klassen genießen kann. Mir war es von Anfang an sehr wichtig, mich in diesem Jahr weiterzuentwickeln und eine neue Kultur weit über den Touristenstandpunkt hinaus kennenzulernen und dies tue ich in diesem besonderen Jahr. Ich freue mich auf die noch verbleibende Zeit und werde Mexiko definitiv so einige Tränen nachweinen!

1 Kommentar »
ADRA Deutschland e. V. | Robert-Bosch-Straße 10 | 64331 Weiterstadt | Impressum | Datenschutz | Layout © rasani.design | Umsetzung / Webdesign Thoxan.com